45 Jahre »Reisen für Musikfreunde« - Ein Rückblick.
45 Jahre »Reisen für Musikfreunde« - Ein Rückblick.
»Kultur in all seinen Facetten zu erleben, machte die Faszination der Reisen für Musikfreunde aus.«
Seit 45 Jahren gibt es »Reisen für Musikfreunde« – ein Meilenstein, der mit Stolz erfüllt. Der Erfolg zeigt sich in der Treue der Gäste: Viele reisen seit Jahren immer wieder mit, weil sie wissen, dass hier ihre Wünsche verstanden und erfüllt werden. Die Mischung zwischen besonderen Kulturerlebnissen und exzellenten Unterkünften macht das Angebot von »Reisen für Musikfreunde« so unvergleichlich für die Kundinnen und Kunden; das Vertrauen ist groß und die vielen Jahren Erfahrung helfen dabei, immer wieder maßgeschneiderte Musikreisen zu kreieren. Die Gemeinschaft innerhalb der Reisegruppe spielt dabei oft eine zentrale Rolle – kulturell interessierte, oft ältere Menschen finden hier Gleichgesinnte und einen bereichernden Austausch.
Elke Vollmar-Adams, Leiterin des Fachbereichs seit nunmehr 26 Jahren, erinnert sich im Gespräch an die Anfänge:
Liebe Frau Vollmar-Adams,
Wer hatte ursprünglich die Idee, Musikreisen zu organisieren?
Ein ehemaliges Vorstandsmitglied - ein Liebhaber und Kenner klassischer Musik - hatte die Idee, ADAC Reisen für Musikfreunde ins Leben zu rufen, und so begann man mit einem kleinen Team mit der Organisation von hochwertigen Musikreisen beim ADAC HTH.
Was hat die Faszination an der Kombination aus Musik und Reisen ausgemacht?
Kultur in all seinen Facetten zu erleben, machte die Faszination der Reisen für Musikfreunde aus. Die Verbindung von Musikerlebnissen in prachtvollen Theatern mit dem Erkunden faszinierender Städte, besonderer Museen oder Ausstellungen ist eine bereichernde Erfahrung und schafft ein Gefühl der Verbundenheit mit Kunst und Geschichte. Zudem treffen bei unseren Reisen Menschen aufeinander, die die Leidenschaft für klassische Musik teilen, was zu einem starken Gemeinschaftsgefühl führt.
Wie hat sich das Angebot im Laufe der Jahre verändert und erweitert?
Zu Beginn wurden vorwiegend individuelle Musikreisen angeboten, die lediglich Hotelunterbringung und Karten für Oper, Konzert oder Ballett beinhalteten. Bald dominierten Gruppenreisen das Angebot, die neben Hotel und Karten anspruchsvolle Besichtigungsprogramme, Besuche guter Restaurants und Betreuung durch versierte Reiseleiter beinhalteten. Seit fast 15 Jahren werden zudem regelmäßig exklusive Musikkreuzfahrten auf Fluss und Meer angeboten, die sich großer Beliebtheit erfreuen und einzigartige Erlebnisse bieten.
Man kann heute sagen, dass Corona das Reise- und Buchungsverhalten der Kunden nachhaltig verändert hat. Neben dem Spätbucher-Verhalten ist ein Trend hin zur Individualreise zu verzeichnen, die wieder an Bedeutung gewonnen hat. Deshalb müssen wir immer nah an den Kunden sein, um deren Wünsche zu erfahren und das Angebot entsprechend zu gestalten und anzupassen.
Was bedeuten für Sie persönlich 45 Jahre ADAC Musikreisen?
Ich bin seit 1990 im Fachbereich Musikreisen tätig, 45 Jahre habe ich also nicht miterlebt. Aber ich kann sagen, dass die 35 Jahre sehr schöne und meist auch erfolgreiche Jahre waren, die ich erleben durfte. So konnten wir die ADAC Reisen für Musikfreunde zum größten Anbieter für exklusive Opern-/ Konzert- und Ballettreisen in Deutschland entwickeln, darauf bin ich sehr stolz. Zudem kann ich auf ein sehr gutes Miteinander mit den Kollegen/innen des Fachbereichs zurückblicken, für mich eine Grundvoraussetzung für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Gibt es ein Ereignis, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?
Da gibt es viele! Eines der spannendsten Ereignisse erlebte ich vor vielen Jahren als Reiseleiterin mit einer Gruppe in St. Petersburg. Wir fuhren mit dem Bus am Mariinsky Theater vor, um die »Tosca« zu besuchen. Als wir ankamen, war das Theater allerdings geschlossen, die Aufführung kurzfristig abgesagt. Unser Partner vor Ort hatte auch keine Information erhalten. Ein Kunde sagte dann zu mir: »In Ihrer Haut möchte ich jetzt nicht stecken«. Das war dann nicht so angenehm. Ich habe dann die Gäste zum Abendessen eingeladen und es wurde ein sehr schöner Abend, die Gäste waren zufrieden, haben sich ausdrücklich bedankt.
Und was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Ich wünsche mir, dass mein Team den Bereich erfolgreich weiterführt, wenn ich dann in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehe. Das wäre sehr schön!
Herzlichen Dank für das Gespräch.