ADAC Reisen für Musikfreunde

Osterfestspiele Salzburg

Der Dirigent Kirill Petrenko
Blick auf Salzburg mit Salzach und Altstadt
Portrait der Violinistin Janine Jansen
Die Mimenmasken auf dem Vordach zum Eingang in die Festspielhäuser
Portrait des Bariton Christian Gerhaher
Blick auf die Bühne des Großen Festspielhauses in Salzburg
Portrait der Sopranistin Golda Schultz
Zuschauerraum und Bühne der Felsenreitschule in Salzburg
Portrait des Bartion Konstantin Krimmel
Blick auf die Festung Hohensalzburg
Portrait des Dirigenten Daniel Harding
Blick auf den Salzburger Dom
Portrait der Sopranistin Jacquelyn Wagner

Von 2026 an richten die Berliner Philharmoniker ihre traditionsreichen Osterfestspiele wieder in Salzburg aus – in jener Stadt, in der Herbert von Karajan sie einst 1967 gründete. Gemeinsam mit Kirill Petrenko wollen sie in Salzburg ein neues, so glanz- wie gehaltvolles Kapitel ihrer Osterfestspiele aufschlagen. Neben wunderbaren Konzerten wird »Das Rheingold« präsentiert.

03.–07. April 2026
Freitag, 03. April 2026

Individuelle Anreise zum gebuchten Hotel.
Frühes Abendessen im Skyrestaurant Imlauer mit Blick über die Mozartstadt. 

19.00 Uhr Großes Festspielhaus:
Berliner Philharmoniker
Dirigent: Kirill Petrenko
Mit Jacquelyn Wagner, Golda Schultz, Liv Redpath, Beth Taylor, Fleur Barron, Benjamin Bruns, Gihoon Kim, Le Bu
Rundfunkchor Berlin, [1]Bachchor Salzburg
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur

Samstag, 04. April 2026

Festung Hohensalzburg
Die Silhouette der Mozartstadt wäre ohne die über der Stadt thronende Festung Hohensalzburg nicht vorstellbar. Gehen Sie auf eine historische Entdeckungsreise durch die größte und am besten erhaltene Burganlage Europas. 

19.00 Uhr Großes Festspielhaus:
Berliner Philharmoniker
Dirigent: Tugan Sokhiev
Violine: Janine Jansen
Max Bruch: Violinkonzert g-Moll op. 26
Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14

Sonntag, 05. April 2026

Museum der Moderne Salzburg Altstadt
»Die Zauberflöte« inspiriert bis heute Künstler auf unterschiedliche Weise. Die Ausstellung »Im Bann der Zauberflöte« stellt anlässlich Mozarts 270. Geburtstag Oskar Kokoschka, Max Slevogt, Stephan von Huehne und Wolfgang Hutter in den Mittelpunkt. Die Künstler und deren Werke zeigen wie lebendig und vielschichtig »Die Zauberflöte« bis heute wirkt – als visuelles, akustisches und emotionales Erlebnis. Anschließend entdecken Sie die prachtvolle Altstadt. 

Mittagessen in einem guten Restaurant. 

19.00 Uhr Großes Festspielhaus:
Berliner Philharmoniker
Dirigent: Daniel Harding
Sopran: Hanna-Elisabeth Müller
Tenor: Andrew Staples
Bariton: Konstantin Krimmel
Chor des Bayerischen Rundfunks
Joseph Haydn: »Die Schöpfung« (Hob XXI.2)

Montag, 06. April 2026

TIPP: 11.00 Uhr Universität Mozarteum-Solitär:
Einführungsvortrag zu »Das Rheingold«
Mit Nikolaus Bachler und einigen Künstlern 

18.00 Uhr Felsenreitschule:
Das Rheingold von Richard Wagner
Dirigent: Kirill Petrenko
Produktion: Kirill Serebrennikov
Mit Christian Gerhaher, Gihoon Kim,Thomas Atkins, Brenton Ryan, Leigh Melrose…
Berliner Philharmoniker

Dienstag, 07. April 2026

Nach dem Frühstück individuelle Abreise.

Preise (p.P.): 
03. - 07. April 2026
Imlauer Hotel Pitter
3.390€
Doppelzimmer
Superior
3.870€
Einzelzimmer
Superior
270€
Aufpreis
Karten Kategorie 1
03. - 07. April 2026
Hotel Bristol
3.530€
Doppelzimmer
Standard
4.160€
Einzelzimmer
Standard
3.730€
Doppelzimmer
Superior
270€
Aufpreis
Karten Kategorie 1
Leistungen: 
  • 4 Übernachtungen, Frühstück im gebuchten Hotel
  • 1 Abend- und 1 Mittagessen inkl. begleitender Getränke
  • 4 Opern-/Konzertkarten inkl. Förderbeitrag der Kategorie 2
  • Führungen mit versierter Reiseleitung lt. Angebot
  • Transfers zu/von den Aufführungen im Großen Festspielhaus 
  • Reiseführer Salzburg 

Sonstiges
Individuelle An-/Abreise, Flugbuchung auf Anfrage,
Mindestteilnehmer: 10  


Source URL:https://www.adac-musikreisen.de/festspielreisen/osterfestspiele-salzburg-2026-04-03

Reisebedingungen: Keine gültigen Reisebedingungen gefunden!

Bildnachweise: https://www.adac-musikreisen.de/bildnachweise